Deducibilidad de los gastos de artesanía
En principio, existe la opción de deducir del impuesto parte de los costes de reformas y conversiones. Debe hacerse una distinción entre el espacio habitable que utiliza el propietario y el que se alquila.
Espacio habitable de uso propio
Aquí, solo una parte de los costos puede reclamarse contra el impuesto sobre la renta. La base legal para esto es § 35a EStG (servicios de artesanos relacionados con el hogar). Puede amortizar el 20% del salario de los artesanos (¡sin costes de material!), Hasta un máximo de 1200 euros al año y hogar.
Método de cálculo:
- Determine los costos salariales a partir de la factura del comerciante.
- Calcule el 20% de los costes salariales
- A continuación, se pueden presentar hasta 1200 EUR de esta cantidad (si la cantidad supera los 1200 EUR, de lo contrario se da el 20% del salario del oficio).
Para permitir la depreciación, la factura del comerciante debe haber sido pagada mediante transferencia bancaria (las facturas pagadas en efectivo no se reconocen). La depreciación solo se aplica a los servicios para los que no se utilizaron subsidios ni préstamos a bajo interés.
Espacio habitable alquilado
Si alquila un edificio o un apartamento, los costos de renovación son siempre gastos relacionados con los ingresos y en su totalidad. Reducen los ingresos por alquiler por la cantidad gastada y, por lo tanto, deben asignarse directamente a los ingresos por alquiler como gastos de reducción de impuestos al reclamar. En el caso de edificios en los que también vive, los costes solo se pueden compensar con la parte alquilada. Los gastos deben acreditarse y documentarse individualmente.
Nuevo edificio
Si está construyendo o comprando una casa, es mejor preguntarle a un asesor fiscal qué costos pueden amortizarse en detalle. Hay varias posibilidades para eso:
- Los intereses de los préstamos se pueden amortizar (para el espacio habitable ocupado por el propietario)
- la denominada depreciación inmobiliaria (depreciación por desgaste) solo se aplica a las propiedades alquiladas en edificios nuevos
- Cualquiera que compre y alquile bienes inmuebles usados puede reclamar la depreciación
- Los gastos de mantenimiento se pueden amortizar como gastos de publicidad (reparaciones cosméticas, aislamiento térmico, insonorización, renovaciones técnicas) incluso durante varios años
- Las ampliaciones y las medidas necesarias se consideran costes de fabricación y no costes de mantenimiento.
Para el espacio residencial que utiliza usted mismo, solo se pueden depreciar los intereses del préstamo, todas las demás depreciaciones se aplican exclusivamente a las viviendas alquiladas. En el caso del suelo en sí, no suele haber ninguna depreciación (ya que su valor no disminuye de forma continua como es el caso de las edificaciones).
Financiamiento KfW
KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) es el mayor proveedor de financiación de Alemania. Se promueven diferentes medidas con la ayuda de diferentes programas, cada uno de los cuales puede ser reconocido por su número de programa. Los programas más importantes se pueden encontrar claramente enumerados a continuación.
Rehabilitación y remodelación de inmuebles existentes
En el caso de las viviendas existentes, se promueven diferentes áreas de eficiencia energética, pero también el aumento del confort de vida y la renovación sin barreras, así como medidas para una mayor protección contra robos. La financiación puede adoptar la forma de una subvención o un préstamo preferencial; las subvenciones individuales también se pueden combinar. La financiación para la renovación del sistema de calefacción proviene casi exclusivamente de BAFA. Puede encontrar estas subvenciones a continuación en subvenciones BAFA.
Programa no. | Nombre del programa | avance | Enlace directo |
---|---|---|---|
151 y 152 | Restaurar ahorro de energía - crédito | Préstamo a bajo interés, 0,75% p, .a. para renovación energética o compra de espacio habitable renovado (casa de eficiencia), subsidio de reembolso | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Kredit-%28151-152%29/ |
167 | Préstamo complementario para renovación energéticamente eficiente | Préstamo al beneficiario hasta 50.000 euros por unidad residencial, 1,46% anual | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Erg%C3%A4nzungskredit-%28167%29/ |
430 | Subvención a la inversión para renovación energéticamente eficiente - sin crédito (con autofinanciamiento) | Se puede combinar un subsidio de hasta 30.000 EUR por unidad residencial, para la renovación energéticamente eficiente o la compra de un espacio habitable renovado | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Zuschuss-%28430%29/ |
431 | Financiamiento adicional para la supervisión de la construcción en renovaciones relacionadas con la energía | Además, si la supervisión de la construcción se lleva a cabo durante la renovación energética, para los programas 151, 152 y 430, el 50% de los costos de supervisión de la construcción (hasta un máximo de 4.000 EUR) | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Baubegleitung-%28431%29/ |
159 | Más comodidad para vivir, protección contra robos o renovación apropiada para la edad (sin barreras) | Préstamo a bajo interés 0,75% anual hasta 50.000 EUR, también para la compra de espacio habitable convertido, se puede utilizar además de 151, 152 o 430 | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Altersgerecht-umbauen-%28159%29/index-2.html |
455 | Mehr Wohnkomfort, Einbruchsschutz oder altersgerechter (barrierefreier) Umbau | Zuschuss (bei Finanzierung ohne Kredit) von bis zu 6.250 EUR bei kombinierten Maßnahmen, Einbruchsschutz: bis 1.500 EUR Förderung auch für Kauf, kombinierbar mit anderen Förderungen, | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-%28455%29/ |
274 | Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Anlage | Zinsbegünstigter Kredit ab 1,21 % p.a. bis zu 25 Mio. EUR pro Vorhaben | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-Photovoltaik-%28274%29/ |
275 | Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Anlage mit zusätzlichem Speicher | Zinsbegünstigter Kredit ab 1,21 % p.a., Tilgungszuschuss, auch für Nachrüstung mit Speicher, bis zu 20 Jahre Laufzeit | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-%E2%80%93-Speicher-%28275%29/ |
Förderungen der KfW bei Neubau und Kauf
Die wichtigsten KfW-Förderprogramme beim Neubau und Kauf von energieeffizientem Wohnraum haben wir in nachfolgender Tabelle aufgelistet. Zusätzlich können auch die Programme 274 und 275 auch bei neu gebauten und gekauften Immobilien genutzt werden.
Programm Nr. | Programmname | Förderung | Direktlink |
---|---|---|---|
153 | Energieeffizient Bauen | Zinsbegünstigtes Darlehen ab 0,75 % p.a., bis zu 50.000 EUR bei Kauf oder Bau, Tilgungszuschuss 5.000 EUR, kombinierbar | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Bauen-%28153%29/ |
124 | KfW-Wohnungseigentumsprogramm | Finanzierung von selbst genutzem Wohnraum, begünstigter Kredit ab 1,1 % p.a. bis 50.000 EUR Kreditbetrag, kombinierbar | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Wohneigentumsprogramm-%28124%29/ |
134 | KfW-Wohnungseigentumsprogramm für die Finanzierung von Genossenschaftsanteilen | Begünstigter Kredit ab 1,1 % p.a. für Privatpersonen, die Genossenschaftsanteile erwerben wollen, bis 50.000 EUR pro Vorhaben | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Wohneigentumsprogramm-Genossenschaftsanteile-%28134%29/ |
Stand der Programme und Bedingungen: 29.11. 2015
Angaben laut KfW.
KfW-Effizienzhaus
Je höher der Energieeffizienz-Standard des gekauften oder gebauten Eigenheims ist, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus, den die KfW gewährt. Ausschlaggebend dafür ist der Jahresenergiebedarf an Primärenergie und die jeweils gegebenen Transmissionswärmeverluste. Die Berechnung für Effizienzhäuser ist dabei relativ simpel: Ein Effizienzhaus 100 entspricht den Vorgaben der EnEV für Neubauten, die Effizienzhäuser 70, 55 und 40 haben dagegen einen Primärenergiebedarf, der bei nur 70 %, 55 % oder 40 % der Vorgaben der EnEV liegt. Je geringer der Primärenergiebedarf, desto höher fällt der Tilgungszuschuss bei der KfW aus.
Förderungen des BAFA
Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert das Heizen und/oder Bereiten von Warmwasser mit erneuerbaren Energiequellen. Für diesen Bereich gibt es bei der KfW mittlerweile keine Förderungen mehr, hier fördert nur noch das BAFA. Insgesamt gibt es fünf grundlegende Förderbereiche:
- Solarthermie
- Biomasse
- Wärmepumpen
- Nachträgliche Optimierungen
- besondere Energieeffizienz und Zusatzförderungen
Solarthermie
Zusätzlich zur gewährten Basisförderung kommen auch noch Innovationsförderungen und mögliche Zusatzförderungen beim Einsatz weiterer energieeffizienter Technologien. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/publikationen/uebersicht_solar.pdf
Förderbare Kollektoren und Anlagen werden in diesem Dokument aufgelistet: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/publikationen/energie_ee_solarliste.pdf
Für eine Solarthermie-Anlage, die ausschließlich zur Warmwasserbereitung dient, werden bei einer Kollektorgröße zwischen 11 und 40 m² Fläche Förderungen von 50 EUR pro m² bezahlt. Darunter gibt es nur einen Pauschalbetrag, bei Anlagen zwischen 20 und 100 m² Fläche werden dagegen nur besonders innovative Anlagen mit 100 EUR pro m² bzw. 75 EUR pro m² gefördert.
Für Anlagen, die auch zur Heizungsunterstützung dienen, gelten höhere Fördersätze von 140 EUR pro m², abhängig von der jeweiligen Größe. Auch die Erweiterung bestehender Solaranlagen ist förderfähig, Dafür gelten wiederum separate Fördersätze, die Sie ebenfalls der obigen detaillierten Übersicht entnehmen können.
Biomasse-Anlagen
Alle Heizungsanlagen, die mit Biomasse betrieben werden, fördert das BAFA ebenfalls. Förderfähig sind alle Biomasse-Anlagen,die eine Größe zwischen 5 und 100 kW haben. Konkret sind das:
- Pellets- und Hackschnitzelheizungen
- Pelletöfen mit Wassertasche
- Kombinationskessel für Pellets/Hackschnitzel und Scheitholz
- Scheitholzvergaserkessel
Geteilt ist die Förderung nach Basisförderung, Innovationsförderung und Zusatzförderungen bei bestimmten Anlagenkombinationen. Die Basisförderungen gibt es in folgender Höhe:
Heizungsart | Basisförderung | Basisförderung bei KfW-Effizienzhaus 55 |
---|---|---|
Pelletofen mit Wassertasche | 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 2.000 EUR | bis zu 50 % höher |
Pelletkessel | 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 3.000 EUR | bis zu 50 % höher |
Pelletkessel mit neu errichtetem Pufferspeicher von mind. 30 l | 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 3.500 EUR | bis zu 50 % höher |
Hackschnitzelanlagen | pauschal 3.500 EUR | bis zu 50 % höher |
Scheitholzanlagen, Scheitholzvergaser | pauschal 2.000 EUR (bei emissionsarmen Kesseln) | bis zu 50 % höher |
Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015
Dazu kommen noch Innovationsförderungen bei Partikelabscheidung und Brennwertnutzung. Eine Übersicht über diese zusätzlichen Förderbeträge finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/biomasse/innovations_und_zusatzfoerderung/index.html
Kombinationsförderungen
- bei Kombination mit einer Solarkollektoren-Anlage oder einer Wärmepumpe oder bei Anschluss an ein Wärmenetz werden 500 EUR je Kombinationsanlage zusätzlich bezahlt
Nachträgliche Optimierungsmaßnahmen
Auch nachträgliche Optimierungsmaßnahmen werden vom BAFA gefördert. Das gilt auch für bereits bei der Errichtung geförderte Anlagen. Nähere Informationen dazu gibt es hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/optimierung/index.html
Wärmepumpen
Wärmepumpen fördert das BAFA bis zu 100 kW Nennwärmeleistung. Auch hier kommt zur Basisförderung noch eine mögliche Innovationsförderung und bestimmte Zusatzförderungen.
Basisförderungen bei Wärmepumpenanlagen:
Wärmepumpenart | Basisförderung | Basisförderung bei KfW-Effizienzhaus 55 | Lastmanagementfähige Anlage |
---|---|---|---|
Luft-Wärmepumpen | 1.300 EUR je Anlage | bis zu 50 % höher | bis zu 500 EUR zusätzlich |
Luft-Wärmepümpen monovalent oder leistungsgeregelt | 1.500 EUR je Anlage | bis zu 50 % höher | bis zu 500 EUR zusätzlich |
Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen | 4.000 EUR je Anlage | bis zu 50 % höher | bis zu 500 EUR zusätzlich |
Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen mit Ausführung von Erdsondenbohrung | 4.500 EUR je Anlage | bis zu 50 % höher | bis zu 500 EUR zusätzlich |
Sorptionswärmepumpen, unabhängig von der Wärmequelle | 4.500 EUR je Anlage | bis zu 50 % höher | bis zu 500 EUR zusätzlich |
Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015
Innovationsförderung
Für besonders leistungsfähige Wärmepumpen (Jahresarbeitszahl mindestens 1,5 bei gasbetriebenen Wärmepumpen, mindestens 4,5 bei allen anderen) kann noch zusätzlich eine Zusatzförderung in Höhe von 50 % der Basisförderung gewährt werden. Eine Übersicht darüber finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/innovations_und_zusatzfoerderung/index.html
Kombinationsförderungen bei Wärmepumpenanlagen
Wie auch bei den Biomasse-Heizungen werden bei Kombination mit anderen Anlagen (Solarkollektoren, Biomasse-Anlagen) 500 EUR zusätzlich bezahlt. Diese Förderung wird auch geleistet, wenn die Wärmepumpe an ein Wärmenetz angeschlossen wird.
Für die nachträgliche Optimierung bereits bestehender Anlagen (auch wenn sie bereits bei der Errichtung gefördert waren) ist auch bei Wärmepumpen eine zusätzliche Förderung möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/basis_und_zusatzfoerderung/optimierungsmassnahme.html
Weitere Förderungen des BAFA
Neben den grundlegenden Bereichen werden auch gefördert:
- Klima-Kälteanlagen (nur bei Unternehmen) sowie
- Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung nach dem KWKG, dabei gibt es eine besondere Förderung für Mini-KWK-Anlagen, für das seit 2015 noch höhere Zuschüsse gelten (bis 20 kW-Anlagen)
Klima- und Kälte-Anlagen
Im Zuge der nationalen Klimaschutzalternative werden auch Klima- und Kälteanlagen mit besonderen Merkmalen gefördert. Hier gilt eine Basis- und eine Bonusförderung, jeweils unterschiedlich für den Bau oder die Sanierung einer bestehenden Anlage, dazu kommen noch Förderungen für die Kosten von begleitenden Sachverständigen. Antragsberechtigt sind grundsätzlich:
- Unternehmen
- gemeinnützige Organisationen
- Zweckgemeinschaften und Verbände
Für reine Privatvpersonen gilt die Förderung dagegen nicht, außer sie betreiben ein Unternehmen.
Einen umfassenden Überblick über die Förderungen finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kaelteanlagen/aktuelles_foerderprogramm/hoehe_der_foerderung/index.html
Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW
Seit dem 1. Januar 2015 gelten für Mini-KWK-Anlagen höhere Fördersätze. Diese Basisförderungen sind gestaffelt nach Leistung der Anlage. Kleine Anlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser mit 1 kW erhalten beispielsweise eine Basisförderung von 1.900 EUR (einmaliger Investitionszuschuss). Dazu kommen noch mögliche Bonusförderungen für besonders wärmeeffiziente Anlagen (+25 % der Basisförderung) und/oder besonders stromeffiziente Anlagen (+60 % der Basisförderung).
Eine besonders effiziente Anlage von 1 kW Leistung mit hohem elektrischen Wirkungsgrad und hoher Wärmeeffizienz kann also mit maximal 1.900 EUR + 475 EUR + 1.140 EUR = 3.515 EUR gefördert werden.
Die Förderungen für Anlagen höherer Leistung (bis zu 20 kW) finden Sie unter http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kraft_waerme_kopplung/mini_kwk_anlagen/index.html aufgelistet.
Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015
Förderungen der Länder
Über die jeweiligen Landesförderinstitute werden teilweise noch zusätzliche Förderungen gewährt, teilweise - etwa in Baden-Württemberg - auch die bestehenden KfW-Programme noch mit zusätzlichen Tilgungszuschüssen versehen.
Eine Übersicht über die Fördermittel in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier: http://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/foerderung/bundeslaender/
Berücksichtigt sind dabei auch spezielle Förderungen für Familien oder Personen mit Behinderungen, die die Länder jeweils gewähren.
Förderungen von Kommunen und Gemeinden
Eine sehr gute Übersicht über Fördermittel von Kommunen und einzelnen Gemeinden finden Sie auch hier : http://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/foerderung/kommunen/suche/
Aktuell werden dort die Förderangebote von rund 734 Gemeinden berücksichtigt. Zusätzlich können Sie auch in Ihrer Gemeinde fragen, oder in einer deutschlandweiten, individuellen Fördermitteldatenbank nachsehen: http://www.foerdermittel-auskunft.de/
Wohnungsbauprämie
Bestimmte förderfähige Verträge (z.B. Bausparverträge) werden unter bestimmten Bedingungen mit einer staatlichen Prämie (Wohnungsbauprämie) von 8,8 % (Wohnungsbauprämie) gefördert, dabei gelten bis zu 45,06 EUR für Einzelpersonen als jährliche Obergrenze, bei Ehepaaren 90,11 EUR jährlich. Die Förderung kann bezogen werden, wenn mindestens 50 EUR pro Jahr in einen solchen Vertrag eingezahlt werden, der Vertrag darf sieben Jahre lang nicht aufgelöst werden, und kann dann für Bau, Haus- oder Wohnungskauf oder für direkt mit dem Wohnen verbundene Anschaffungen (z.B. neue Küche) verwendet werden.
Stand der Förderangaben: 29. 11. 2015
Riesterrente als Wohnförderung
Wer einen Riester-Vertrag mit staatlicher Förderung abschließt, darf damit auch selbst genutzten Wohnraum finanzieren oder ein entsprechendes Darlehen tilgen. Beachten sollte man dabei aber die nachgelagerte Besteuerung und die Tatsache, dass bei Verkauf oder Vermietung des angeschafften Wohnraums die erhaltene Riester-Förderung in den meisten Fällen zurückgezahlt werden muss. Umfassende Informationen über das Thema „Wohn-Riester“ finden Sie hier: http://www.wohn-riester-info.de/
Förderungen der Energieversorger
Einzelne Energieversorger bieten unterschiedliche gestaltete Förderungen (Gutschriften, Fördergelder, Zuschüsse) bei der Anschaffung von stromsparenden Geräten, teilweise auch bei anderen Energieeffizienz-Maßnahmen an, Die Stadtwerke Rösrath bieten beispielsweise sogar hohe Zuschüsse bei Errichtung einer Photovoltaik-Anlage an. Wenden Sie sich also immer auch an Ihren regionalen Energieversorger mit der Frage nach möglichen Zuschüssen bei Anschaffung neuer Geräte oder energieeffizienter Anlagen.
Umfassende Fördermittel-Datenbank
Alle hier noch nicht erwähnten Fördermittel finden Sie in einer deutschlandweiten, sehr umfassenden Fördermitteldatenbank, in der individuell mögliche Förderungen schnell und einfach abgerufen werden können. Sie finden dort eine Übersicht über sämtliche Fördermittel von Bund, Ländern, Gemeinden und anderen Förderungsgebern (nach Angabe des Anbieters).
Die Fördermitteldatenbank findet sich hier: http://www.foerdermittel-auskunft.de/
Tipps & Tricks
Preste siempre atención a qué subvenciones se pueden combinar entre sí y cuáles no. También puede ser una buena estrategia conocer con antelación la posible financiación y luego coordinar las medidas planificadas con los criterios de financiación aplicables. De esta manera, a menudo puede beneficiarse de una financiación adicional y, por lo tanto, reducir sus costes aún más (por ejemplo, financiación adicional de BAFA).